Dem Leistungssport den Rücken gekehrt
Bei den Landesmeisterschaften von Turnsport Vorarlberg am 14. 10. 2023 in Wolfurt durfte Turnsport Vorarlberg zwei Leistungssportler ehrenvoll verabschieden und DANKE für ihren sportlichen Einsatz sagen:
MATTHIAS SCHWAB
Begonnen hat ALLES vor 25 Jahren in Götzis, bei der heutigen SG Götzis. Die beiden Brüder SCHWAB turnen so gut und mit viel Ambition, dass sie bald im Kader der VTS ihren sportlichen Weg intensivieren. 2008 nahm Matthias bei der Junioren EM teil. Zwischen 2010 und 2019 sammelte Matthias insgesamt zwölf EM- und WM-Teilnahmen. Er wurde 13x Staatsmeister (darunter 2012 im besonders begehrten Mehrkampf) und 11x Vize-Staatsmeister. Seine letzten Staatsmeisterschafts-Medaillen gewann er vor zwei Jahren: Silber am Boden, Silber am Barren und Bronze mit dem Vorarlberger Team.
Die letzten Jahre hat Matthias in Innsbruck sein Masterstudium Mathematik und das Lehramt für Mathematik sowie Bewegung und Sport absolviert und (zum Ausgleich?!)regelmäßig trainiert. Als Doktorand am der UNI Innsbruck wird ihn sein beruflicher Weg in die Wissenschaft führen. Wir wünschen dir ALLES GUTE und bedanken uns bei dir und deiner Familie für das jahrelange Engagement für unseren Sport.
JACQUELINE KOSTELAC
Noch im letzten Jahr hat Jaqueline dem Team aus Vorarlberg zum Sieg bei den Staatsmeisterschaften verholfen, jetzt hat sie ihre aktive Karriere beendet.
Aber von Anfang an: Turnerinnen beginnen ihre „Turnkarrieren“ sehr früh. Die gute Basis in der Vereinsarbeit des TSZ Dornbirn ermöglichte es Jaqueline schon bald auch im Kader aufgenommen zu werden. Sie bereicherte ein Team von talentierten Turnerinnen, die bald zu einer guten Trainingsgemeinschaft wurden.
Von der Landesmeisterin bei der Jugend 2019 bis zu mehreren Staatsmeisterschaften mit Finalteilnahmen (zum Beispiel 2022 am Balken auf dem 3. Platz) und dem internationalen Auftritt beim Gym Festival in Trava 2022 kann sie Stolz auf ihre Turnkarriere sein.
Als Schülerin iam Sportgymnasium in Dornbirn wird sie dort die Matura und gleichzeitig beim Verband eine fundierte Trainerausbildung machen. Bereits jetzt bringt sie ihre Erfahrungen zwei Mal in der Woche beim Nachwuchstraining der Turnerinnen im Olympiazentrum ein. Eine ideale Karriereverlängerung als Trainerin, DANKE!